Einmal in das Leben einer Berufsfeuerwehr eintauchen durften 25 Angehörige der Jugendfeuerwehr am letzten Wochenende. Antreten, Fahrzeugeinteilung und schon ging es los. Doch was macht man bei einer Berufsfeuerwehr, wenn gerade kein Einsatz ist? Fahrzeugcheck, Theorie Ausbildungen, Sport… Da gibt’s einiges zu tun!

Und dann passierte es: Kurz nach 18:00 Uhr kommt der erste Alarm. Die automatische Brandmeldeanlage des Zentrums für Psychiatrie Reichenau hat ausgelöst. Alle schnell nach unten Uniformen anziehen, dann ab auf die Fahrzeuge. Im Untergeschoss des Hauses „21“ wurde ein Handdruckmelder eingeschlagen und damit mutwillig ein Fehlalarm ausgelöst. Zum Glück hat es nicht wirklich gebrannt….

Die Belohnung für den Einsatz gab es gleich danach. Das Abendessen, gekocht durch Mitglieder der Lagerküche des Kreisfeuerwehrzeltlagers. Nach einer Pause ging es zu einer Fortbildung im Thema Funk.
Doch damit war der Tag nicht zu Ende: Eine Wanderergruppe war im Wald zwischen der Universität und St. Kathrinen verunfallt und hat im Dunkeln nicht mehr zurückgefunden. Beleuchtung aufbauen, Trupps einteilen und in Suchketten durch den Wald. War etwas Schlimmeres passiert? Müssen wir Erste Hilfe leisten? Und wo im stockfinsteren Wald sind die Wanderer?
Gefunden und gerettet, heißt es Einsatzende für die Jugendlichen. Doch ans Schlafen war noch nicht zu denken. Denn eines durfte die ganze Zeit nicht fehlen, und das war der Spaß und das Miteinander der Teilnehmer.

Mit dem Sonnenaufgang war die Nacht auch schon wieder vorbei. Ein paar Frühaufsteher meldeten einen Brand am Grillplatz des Wasserwerks. Bei der Ankunft sahen die ersten Kräfte, dass es wirklich brennt. Schnell wurden die Aufgaben verteilt und schon wurden die Schläuche ausgerollt. Brandbekämpfung im Sonnenaufgang ist auch für aktive Feuerwehrangehörige nichts Alltägliches. 

Nach einer kurzen Einsatznachbesprechung rückten die Jugendlichen wieder ein. Frühstücken, aufräumen und ab ging es zur Bastelstunde. Atemschutzgeräte und ein Flammenhaus galt es zu bauen. Doch plötzlich piept der Funkmeldeempfänger wieder. Gleich zwei Einsätze kommen auf einmal rein. Eine Verpuffung mit verletzten Handwerkern wurde in der Christuskirche gemeldet und gleichzeitig noch eine Garage in Vollbrand. Einiges zu tun für die Jugendlichen. Doch sie dürfen bei den Einsätzen auch immer zeigen, was sie können. Etwa alle zwei Wochen hat die Jugendfeuerwehr ihre Übungsdienste. Hier werden mit Spiel und Spaß den 10- bis 18-Jährigen die Arbeit der Feuerwehr nähergebracht. Und damit war die Mannschaft super ausgebildet, um die Aufgaben, welche die Jugendleiter stellten, zu lösen.

Ein weitläufiger Flächenbrand ist die Übungsannahme an der großen Abschlussübung. Doch dann reichen die Wasserreserven der Löschfahrzeuge nicht mehr aus. So wird die „Wunderpumpe“ in den Einsatz genommen. Die Großpumpe auf einem Abrollbehälter des Herstellers „Hytrans Fire Systems“ pumpt mehrere Tausend Liter Wasser pro Minute aus dem See heraus. Kameraden der Einheit „Wasserförderung“, welche nicht nur aus Angehörigen der Feuerwehr Konstanz, sondern auch des THW besteht, zeigten den Interessierten die dahintersteckende Technik.

Ein toller Abschluss für die Kids. Es war eine tolle Möglichkeit, mal hinter die Kulisse einer Berufsfeuerwehr zu blicken und selber heraus zu finden, was hier den ganzen Tag gearbeitet wird. Doch wie läuft das in der eigenen Feuerwehr?

Die Stadt Konstanz hat keine Berufsfeuerwehr, jedoch eine hauptamtlich besetzte Wache. Mindestens 3 hauptamtliche Feuerwehrangehörige sind im 24 Stunden-Schichtdienst am Standort der Hauptfeuerwache Steinstraße untergebracht. Jede Einsatzkraft hat dort spezielle Aufgaben wie zum Beispiel das Betreiben der Atemschutz- oder Funkwerkstatt.

Wie kommst du zur Feuerwehr? 

Überlegt man wirklich den Beruf der Feuerwehrfrau oder des Feuerwehrmanns zu erlernen, dann können sich Interessierte über ein Praktikum bei der Feuerwehr Konstanz informieren. Auch gibt es seit letztem Jahr die Möglichkeit, ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) bei der Feuerwehr zu machen. Im Laufe des Jahres werden außerdem noch weitere Stellen für hauptamtliche Kräfte ausgeschrieben. Über den genaueren Ablauf werden wir informieren.  

Einen Großteil der Feuerwehr machen die freiwilligen Einsatzkräfte aus. Willst du  dich ehrenamtlich bei der Feuerwehr engagieren, schau doch einfach mal auf unsere Homepage: https://feuerwehr.konstanz.de/Mitmachen/

Felix Ritter

Titelbild