Kommandant Tobias Heckenkamp eröffnete den Abend mit einem Rückblick auf ein einsatzreiches Jahr, welches die Feuerwehr Konstanz immer wieder gefordert hat. Neben zahlreichen Brand- und Hilfeleistungseinsätzen blieben insbesondere einige außergewöhnliche Einsätze in Erinnerung. So musste ein Chamäleon aus einem Baumgerettet werden, und auch einvermeintliches Krokodil nahe des Bodenseessorgte für Aufsehen, stellte sich jedoch als harmlos heraus.
Mit der Inbetriebnahme von neuen Fahrzeugen und der Anpassung der Alarm- und Ausrückeordnung wurde die Einsatzfähigkeit der Feuerwehr weiter gestärkt. Tobias Heckenkamp betonte, dass sowohl die hauptamtlichen als auch die ehrenamtlichen Kräfte entscheidend dazu beitragen, die Leistungsfähigkeit der Feuerwehr dauerhaft zu sichern. Die enge Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamt sei ein zentraler Baustein für den Erfolg, insbesondere in einer Zeit, in der die Stadt weiter wächst und neue Herausforderungen entstehen.
Oberbürgermeister Uli Burchardt würdigte in seinem Grußwort die Arbeit der Feuerwehr als „Vorbild für unsere Gesellschaft“. Er betonte, dass die Feuerwehr Werte wie Zusammenhalt, Hilfsbereitschaft und Verantwortung täglich lebe und damit ein Beispiel für gelebte Gemeinschaft sei. Er sprach den Feuerwehrangehörigen „größten Respekt und Anerkennung“ für ihr unermüdliches Engagement aus und dankte zugleich den Familien und Arbeitgebern, die dieses Ehrenamt durch ihre Unterstützung ermöglichen. Trotz der schwierigen Haushaltslage sichere die Stadt Konstanz zu, auch künftig die notwendigen Mittel bereitzustellen, um die Feuerwehr optimal auszustatten.
Zum Ende der Rede folgte ein weiterer Höhepunkt des Abends. Oberbürgermeister Uli Burchardt verlieh Peter Renker die Ehrennadel der Stadt Konstanz für sein herausragendes ehrenamtliches Engagement. Peter Renker war über Jahrzehnte in verschiedenen Funktionen im Feuerwehrwesen, bei der Bundeswehr und im Kreisfeuerwehrverband aktiv. Die Gäste applaudierten ihm mit Standing Ovations.
Kreisbrandmeister Andreas Egger überbrachte im Anschluss die Grüße des Landkreises und ging in seiner Ansprache auf die aktuellen Projekte im Landkreis ein. Besonders erwähnte er dieneue Atemschutzübungsanlage, die inzwischen kurz vor der Inbetriebnahme stehe und in den kommenden Wochen in Betrieb genommen werden soll.
Als weiterer Programmpunkt sorgte derSpielmannszug der FeuerwehrKonstanz zusammen mit den „Pipes of Konstanz“ für stimmungsvolle Unterhaltung im Saal.
Nach dem Auftritt des Spielmannszuges verlieh Peter Konecny von der Feuerwehr Tabor die Tschechische Ehrenmedaille der Stadt Tabor an Peter Renker, Michael Koch, Hannes Oexl, Dieter Mühlbrand und Klaus Koch für ihr herausragendes Engagement zur Förderung der Städtepartnerschaft.
Weiter ging es mit den Ehrungen und Beförderungenverdienter Feuerwehrangehöriger. Zehn Kameradinnen und Kameraden wurden für 15 Jahre aktiven Dienst und vier für 25 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet. Danach standen die Ehrungen des Spielmannszuges auf dem Programm. Im weiteren Verlauf wurden verdiente Kameraden der Einsatzabteilungen in die Altersabteilung verabschiedet.
Bevor der kameradschaftliche Teil begann, bedankte sich Kommandant Tobias Heckenkamp bei allen Gästen für ihre Anwesenheit und bei allen Mitwirkenden für den reibungslosen Ablauf und die gelungene Veranstaltung.










